Datenschutzerklärung

I. Datenschutzerklärung für die Webseite von SCHRADE & PARTNER

§ 1 Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website www.schrade-partner.de. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die sich auf Sie persönlich beziehen bzw. auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Nutzerverhalten. 

(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die 

SCHRADE & PARTNER Rechtsanwälte PartmbB, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Freiburg unter PR 600003

Max-Planck-Straße 11, 78052 Villingen-Schwenningen

E-Mail: villingen@schrade-partner.de

Telefon-Nr.: 07721/20626-0

Telefax-Nr.: 07721/20626-100

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

E-Mail: datenschutzbeauftragter@schrade-partner.de

(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns insbesondere per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang angefallenen Daten löschen wir, nachdem die Speicherung zu diesem Zweck nicht mehr erforderlich ist oder schränken die Bearbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

§ 2 Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck deren Verwendung, Dauer der Speicherung

(1) Beim Aufrufen der Website www.schrade-partner.de zur informatorischen Nutzung, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitige Informationen übermitteln, werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Gemäß unserer Datenschutzerklärung werden folgende Informationen dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Zeitzonendifferenz zu Greenwich Mean Time (GMT),
  • Name der URL der abgerufenen Dateien und Inhalt der konkreten Seite,
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers,
  • Sprache und Version der Browsersoftware,
  • jeweils übertragene Datenmenge.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • zur Auswertung der Systemsicherheit und Stabilität,
  • zu weiteren administrativen Zwecken sowie
  • zu statistischen Zwecken, ohne die Möglichkeit der Zuordnung zu einer bestimmten Person.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Darüber hinaus setzen wir bei dem Besuch unserer Website Cookies ein und es werden statistische Auswertungen vorgenommen. Eine nähere Erläuterung dazu erhalten Sie in folgenden §§ 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.

(2) Bei Anmeldung für unseren Newsletter, sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, in regelmäßigen Abständen den von Ihnen ausdrücklich bestellten Newsletter zu übersenden. Für die Zusendung des Newsletters ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und Ihres Namens ausreichend. Die Abmeldung bzw. der Widerruf der Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft möglich, z. B. über einen Link auf der E-Mail, mit dem der Newsletter übersendet wird. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an newsletter@schrade-partner.de per E-Mail senden.

(3) Die personenbezogenen Daten, die bei Nutzung unserer Website und bei Nutzung des Anmeldeformulars für die Bestellung des Newsletters erfasst werden, werden nur solange verarbeitet und gespeichert, bis der jeweilige Zweck erfüllt ist und anschließend gelöscht, soweit steuerliche und/oder buchhalterisch nicht längere Aufbewahrungsfristen bestehen, oder soweit eine längere Speicherung zur Wahrnehmung oder zur Abwehr von Ansprüchen erforderlich ist. De buchhalterischen und steuerlichen Aufbewahrungsfristen betragen i. d. R. 10 Jahre. Für die mittels Cookies erhobenen Daten finden sich nachfolgend in § 4 nähere Hinweise zur Löschung.

(4) Wir bieten Ihnen auf unserer Website unter der Kategorie „Karriere“ die Möglichkeit, sich für die auf der Website ausgeschriebenen Stellenangebote zu bewerben und uns per E-Mail Ihre personenbezogenen Daten einschließlich Ihrer Bewerbungsunterlagen zu übermitteln. Erhoben und verarbeitet werden von uns hierbei insbesondere folgende Daten:

  • Geschlecht/Anrede des Nutzers,
  • Vor- und Nachname des Nutzers,
  • gültige E-Mailadresse des Nutzers,
  • Anschrift des Nutzers,
  • Telefonnummer (Festnetz/Mobil) des Nutzers,
  • Position und Standorte, an die der Nutzer interessiert ist,
  • Bewerbungsunterlagen (z.B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse etc.) des Nutzers.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Bewerbungen, insbesondere Lebensläufe, Zeugnisse und weitere an uns übermittelte Daten besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 DSGVO enthalten können. Sofern im Rahmen der Online-Bewerbung solche Angaben übermittelt werden, erklären Sie sich beim Versenden ausdrücklich damit einverstanden, dass wir diese Daten zum Zwecke der Bewerbungsabwicklung verarbeiten dürfen. Die Bewerbungsdaten werden von uns sechs Monate nach Übermittlung gelöscht, es sei denn, wenn aufgrund gesetzlicher Bestimmungen eine längere Speicherung notwendig ist oder Sie ausdrücklich einer längeren Speicherung zugestimmt haben.

§3 Datenschutzerklärung – Weitergabe von Daten, Übermittlung an Drittländer etc.

(1) Die Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

a) Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,

b) die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,

c) für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder

d) die Weitergabe gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO für die Abwicklung eines Mandats- bzw. Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist.

(2) Für die Bereitstellung unserer Website und Erbringung unserer Dienste setzen wir teilweise externe Dienstleister ein (z. B. für den Versand von Newslettern). Diese werden nur nach unserer Weisung tätig und wurden i. S. v. Art. 28 DSGVO vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.

(3) Einige der auf unserer Webseite angebotenen Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Indem Sie der Nutzung dieser Services zustimmen, erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO einverstanden. Im Übrigen ist keine weitere Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation beabsichtigt. Es erfolgt auch keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling.

§ 4 Cookies und Plug-ins im Rahmen unserer Datenschutzerklärung

(1) Wir nutzen auf unserer Website Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser durch eine charakteristische Zeichenfolge zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, unser Angebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen.

(2) Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des von Ihnen genutzten Gerätes ermöglich. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren.

(3) Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:

a) Essentielle Cookies (Technical Cookies): Diese sind technisch unbedingt erforderlich, um sich auf der Website zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der Website zu gewährleisten; sie sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche anderen Websites Sie besucht haben;

b) Funktionale Cookies: Hierzu gehören insbesondere

  • Performance Cookies, die Informationen darüber sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, welche Seiten Sie besuchen und z. B. ob Fehler bei der Websitenutzung auftreten; sie sammeln keine Informationen, die Sie identifizieren könnten. Alle gesammelten Informationen sind anonym und werden nur verwendet, um unsere Website zu verbessern und herauszufinden, was unsere Nutzer interessiert;
  • Advertising Cookies, Targeting Cookies: Diese dienen dazu, dem Websitenutzer bedarfsgerechte Werbung auf der Website oder Angebote von Dritten anzubieten und die Effektivität dieser Angebote zu messen;
  • Sharing Cookies: Diese dienen dazu, die Interaktivität unserer Website mit anderen Diensten (z. B. sozialen Netzwerken) zu verbessern.

Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO erlaubt ist. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Advertising, Targeting oder Sharing Cookies. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.

(4) Zudem nutzen wir auf unserer Website auch Plug-ins. Plug-ins sind optionale Software-Komponenten, die eine bestehende Software erweitern oder verändern.

(5) Auf unserer Website werden gegenwärtig folgende Cookies und Plug-ins eingesetzt:

a) Wir setzen auf unserer Website den Dienst „Elementor“ der Elementor Ltd., Thobat 40, 5252247 Ramat Gan, Israel, ein. Elementor ist eine Software, mit der das Layout dieser Website erstellt wurde. Cookies werden dafür eingesetzt, um die Anzahl der Seitenaufrufe und aktive Sitzungen des Nutzers zu speichern. Die erhobenen Daten werden nicht für Analysezwecke verwendet, sondern nur um sicherzustellen, dass z. B. bei mehreren aktiven Sitzungen ausgeblendete Elemente nicht wieder angezeigt werden. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die bedarfsgerechte Gestaltung der Website.

b) Wir setzen auf unserer Website den Dienst „Real Cookie Banner“ ein. Real Cookie Banner ist ein Consent Management Cookie Plug-in für WordPress und bittet die Besucher der Website um ihre Zustimmung zum Setzen von Cookies und zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Zu diesem Zweck wird jedem Website-Besucher eine UUID (pseudonyme Identifikation des Nutzers) zugewiesen, die bis zum Ablauf des Cookies gültig ist, um die Zustimmung zu speichern. Cookies werden verwendet, um zu testen, ob Cookies gesetzt werden können, um den Verweis auf eine dokumentierte Einwilligung zu speichern, um zu speichern, für welche Dienste aus welchen Dienstgruppen der Besucher seine Einwilligung erteilt hat, und um im Falle einer Einwilligung nach dem Transparency & Consent Framework (TCF) die Einwilligung in TCF-Partner, -Zwecke, -Sonderzwecke, -Funktionen und -Sonderfunktionen zu speichern. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO. Unsere rechtliche Verpflichtung besteht in der Pflicht zur Einholung Ihrer Einwilligungen bei der Verwendung von technisch nicht unbedingt erforderlichen Cookies.

c) Wir setzen auf unserer Website zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten den Dienst „Google Fonts“ der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“) ein. Für den europäischen Raum ist Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland, für alle Google-Dienste verantwortlich.

Google Fonts werden auf unserer Webseite lokal geladen. Bei Google Fonts handelt es sich um ein von Google selbst bereitgestelltes und interaktives Verzeichnis an unterschiedlichen Schriften (engl. fonts), die nicht auf dem Client-Gerät des Nutzers installiert sind. Damit bietet Google die Option, verschiedene Schriftarten auf der eigenen Webseite zu nutzen, ohne diese zuvor auf den eigenen Server hochladen zu müssen.  Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://policies.google.com/privacy. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

d) Wir setzen auf unserer Website den Dienst „Gravatar“ der Automattic Inc., 60 29th Street 343, San Francisco, CA 94110, USA, ein. Gravatar ist ein Dienst, der es ermöglicht, Profilbilder der Nutzer (Avatare) bspw. im Kommentarbereich anzuzeigen, sofern der Nutzer bei https://gravatar.com registriert ist und seine E-Mail-Adresse mit einem Profilbild verknüpft hat. Auf dem Client des Nutzers werden keine Cookies im technischen Sinne gesetzt, aber es werden technische und persönliche Daten wie z. B. die IP-Adresse vom Client zum Server des Diensteanbieters übertragen, um die Nutzung des Dienstes zu ermöglichen. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Gravatar finden Sie unter https://automattic.com/privacy/. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

e) Wir setzen auf unserer Website den Dienst „WordPress Emojis“ der WordPress Foundation, 660 4th Street, San Francisco, CA 94107 USA, ein. WordPress Emoji ist ein Emoji-Set, das von wordpress.org geladen wird. Auf dem Client des Nutzers werden keine Cookies im technischen Sinne gesetzt, jedoch werden technische und personenbezogene Daten wie z. B. die IP-Adresse vom Client an den Server des Dienstanbieters übermittelt, um die Nutzung des Dienstes zu ermöglichen. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch WordPress Emojis finden Sie unter https://wordpress.org/about/privacy/. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

f) Wir unterhalten eine Onlinepräsenz auf https://linkedin.com und setzen auf unserer Website die Dienste der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend: LinkedIn“), ein. Für die Datenverarbeitung im europäischen Raum ist LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland, verantwortlich.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die hier angebotene LinkedIn-Seite und deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Der Besuch unserer LinkedIn-Seite ist nur für angemeldete Nutzer der Plattform LinkedIn möglich. Wenn Sie den LinkedIn Button anklicken, während Sie in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem LinkedIn-Profil verlinken. Dadurch kann LinkedIn den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen.

Mit der Verwendung der Dienste von LinkedIn werden Ihre personenbezogenen Daten von LinkedIn erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet. LinkedIn erhält z. B. die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Webseite besucht haben. LinkedIn übermittelt Ihre Daten dabei in die USA und zurück. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch LinkedIn verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Weitere Informationen finden Sie unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy.

(6) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

§ 5 Analyse Tools im Rahmen unserer Datenschutzerklärung

Unser Web-Hoster nimmt statistische Auswertungen vor, die dazu dienen, die Besuche auf unserer Website zu messen und statistische Auswertungen zu erstellen. Zu diesem Zweck setzt er gegenwärtig das Plug-in „Statify“ für WordPress ein und nutzt Ihre IP-Adresse in der Absicht, technische Daten zu sammeln, unter anderem über den Internetverkehr, über den verwendeten Browser und Computer. Diese Daten werden nur anonym und getrennt von personenbezogenen Informationen auf den gesicherten internen Seiten des Web-Hosters gespeichert und lassen daher keine Rückschlüsse auf eine individuelle Person zu. Die Erhebungen dienen ausschließlich zur Erstellung statistischer Auswertungen, die uns der Web-Hoster für eine optimale Anpassung unserer Internetseite auf die Bedürfnisse unserer Nutzer zur Verfügung stellt. Eine Verknüpfung oder Verwertung personenbezogener Informationen mit diesen anonymen Daten findet nicht statt.

§ 6 Betroffenenrechte – Datenschutzerklärung

Sie haben das Recht:

a) gem. Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden sowie über das Bestehen einer automatischen Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

b) gem. Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

c) gem. Art. 17 DSGVO die Löschung bei uns gespeicherter personenbezogener Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

d) gem. Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

e) gem. Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

f) gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen, was zur Folge hat, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen, und

g) gem. Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsorts oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.

Für die Geltendmachung der vorgenannten Rechte sowie für Fragen zur Datenschutzerklärung, können Sie sich an den Verantwortlichen gem. vorstehendem § 1 wenden oder eine entsprechende E-Mail an datenschutz@schrade-partner.de senden.

§ 7 Widerspruchsrecht – Datenschutzerklärung

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@schrade-partner.de.

§ 8 Datensicherheit 

(1) Wir verwenden innerhalb des Websitebesuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Sockets Layer) i. V. m. der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. I. d. R. handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der Darstellung des geschlossenen Schlüssels bzw. Schlosssymbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

(2) Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

§ 9 Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Die Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand September 2022. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. 

Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit unter www.schrade-partner.de/datenschutz von Ihnen abgerufen, gespeichert oder ausgedruckt werden.

Newsletter

Immer aktuell informiert über relevante Entwicklungen und Entscheidungen in Sachen Recht.

*Falls Sie keine der oben genannten Optionen wählen, erhalten Sie automatisch Newsletter aus allen Kategorien.

*Mit dem Absenden dieser Anmeldung erklären Sie sich mit unsere Datenschutzerklärung einverstanden. 

Kontakt

Sie haben ein Anliegen und möchten mit uns in Kontakt treten? Schreiben Sie uns eine E-mail und wir melden uns gerne umgehend bei Ihnen. 

Georgenstraße 23
10117 Berlin

Telefon: 030/235024-0
Telefax: 030/235024-99

E-mail: berlin@schrade-partner.de

Heinrich-von-Stephan-Straße 15
79100 Freiburg

Telefon: 0761/389469-0
Telefax: 0761/389469-99
E-Mail: freiburg@schrade-partner.de

Stefanienstraße 45
77933 Lahr

Telefon: 07821/99039-30
Telefax: 07821/99039-59
E-Mail: lahr@schrade-partner.de

Maggistraße 5
78224 Singen

Telefon: 07731/59145-500
Telefax: 07731/59145-510
E-Mail: singen@schrade-partner.de

Schickhardtstraße 57
70199 Stuttgart

Telefon: 0711/6015767-0
Telefax: 0711/6015767-1
E-Mail: stuttgart@schrade-partner.de

Max-Planck-Straße 11
78052 Villingen-Schwenningen

Telefon: 07721/20626-0
Telefax: 07721/20626-100
E-Mail: villingen@schrade-partner.de