Corporate News Nr. 01/2022 

Das neue Kaufrecht – ein neuer Sachmangelbegriff 

Zum 01.01.2022 ist eine wesentliche Änderung des Kaufrechts in Kraft getreten. Neben der nur für Verbraucher relevanten Einführung des Vertragsrechts für digitale Produkte und Waren mit digitalen Elementen, hat der Gesetzgeber den kaufrechtlichen Mangelbegriff wesentlich geändert. Während nach dem bis zum 31.12.2021 geltenden Recht bei einer Vereinbarung einer Spezifikation diese allein maßgeblich ist, hat der Gesetzgeber nun vorgesehen, dass es einen Gleichrang zwischen objektiven und subjektiven Anforderungen an die Sache gibt. So muss die Kaufsache nach dem neuen Kaufrecht subjektiv der vereinbarten Beschaffenheit und dem vertraglichen Verwendungszweck entsprechen sowie alle vereinbarten Zubehöre und Anleitungen enthalten. Daneben ist gleichrangig erforderlich, dass objektiv die Ware zur gewöhnlichen Verwendung geeignet ist und die übliche Beschaffenheit aufweist. Als drittes Element kommen noch die Montageanforderungen dazu, nach denen der Verkäufer die Sache entweder mangelfrei montieren muss oder durch eine geeignete Anleitung den verständigen Käufer in die Lage versetzen muss, selbst die Montage mangelfrei vornehmen zu können. 

In der Praxis bedeutet dies für den Käufer, dass bestimmte branchenübliche Anforderungen in der Regel durch eine Kaufsache erfüllt werden müssen, ohne dass dies eigens in der Spezifikation genannt werden muss. Für Verkäufer bedeutet es hingegen, dass sie, wenn sie bestimmte Normen nicht erfüllen können oder wollen, dies durch eine besondere Vereinbarung festhalten müssen. Dies kann u.U. auch in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erfolgen. 

Mit einem entsprechenden Entwurf können wir Sie gerne unterstützen.

Ihre Ansprechpartner für Kaufrecht:

Dr. Kerstin Kern, LL.M. (Wellington)

 

Newsletter

Immer aktuell informiert über relevante Entwicklungen und Entscheidungen in Sachen Recht.

*Falls Sie keine der oben genannten Optionen wählen, erhalten Sie automatisch Newsletter aus allen Kategorien.

*Mit dem Absenden dieser Anmeldung erklären Sie sich mit unsere Datenschutzerklärung einverstanden. 

Kontakt

Sie haben ein Anliegen und möchten mit uns in Kontakt treten? Schreiben Sie uns eine E-mail und wir melden uns gerne umgehend bei Ihnen. 

Georgenstraße 23
10117 Berlin

Telefon: 030/235024-0
Telefax: 030/235024-99

E-mail: berlin@schrade-partner.de

Heinrich-von-Stephan-Straße 15
79100 Freiburg

Telefon: 0761/389469-0
Telefax: 0761/389469-99
E-Mail: freiburg@schrade-partner.de

Stefanienstraße 45
77933 Lahr

Telefon: 07821/99039-30
Telefax: 07821/99039-59
E-Mail: lahr@schrade-partner.de

Maggistraße 5
78224 Singen

Telefon: 07731/59145-500
Telefax: 07731/59145-510
E-Mail: singen@schrade-partner.de

Schickhardtstraße 57
70199 Stuttgart

Telefon: 0711/6015767-0
Telefax: 0711/6015767-1
E-Mail: stuttgart@schrade-partner.de

Max-Planck-Straße 11
78052 Villingen-Schwenningen

Telefon: 07721/20626-0
Telefax: 07721/20626-100
E-Mail: villingen@schrade-partner.de