Die Reform des Personen-gesellschaftsrechts – MOPEG Teil 3

Um Sie über die wichtigsten Änderungen im Zusammenhang mit dem MoPeG zu informieren, sind drei Newsletter-Teile notwendig. Im dritten Newsletter-Teil zeigen wir die größten Änderungen im Personengesellschaftsrecht (HGB) auf. II. Personengesellschaften 1. Beschlussmängelrecht Eine der wohl größten Änderungen bzgl. der Personenhandelsgesellschaften ist die Einführung von gesetzlichen Regelungen zum Beschlussmängelrecht. In den §§ 110 ff. HGB-n.F. […]
Die Reform des Personen-gesellschaftsrechts – MOPEG Teil 2

Um Sie über die wichtigsten Änderungen im Zusammenhang mit dem MoPeG zu informieren, sind drei Newsletter-Teile notwendig. Im zweiten Newsletter-Teil stellen wir Ihnen die größten Änderungen im Recht der GbR (BGB) vor. 3. Familien-GbRs werden transparent Bei Vermögensverwaltungsgesellschaften und der Koordination von Beteiligungen durch Pool- und Stimmbindungsvereinbarungen ist die Offenlegung von Vermögensverhältnissen zu befürchten, da […]
Die Reform des Personengesellschaftsrechts MOPEG Teil 1

Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts („MoPeG“) ist am 17. August 2021 im Bundesgesetzblatt verkündet worden. Es umfasst insgesamt Änderungen von 137 Gesetzbüchern und ist somit die größte Reform des Personengesellschaftsrechts seit über hundert Jahren. Die Praxis hat nun bis zum Ende des Jahres 2023 Zeit, sich auf die Änderungen einzustellen. Am 01.01.2024 tritt das […]
Neue Abmahnwelle aufgrund der Nutzung von Google Fonts auf Webseiten

Seit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung kommt es immer wieder zu Abmahnwellen gegenüber Webseitenbetreibern aufgrund der Nutzung von Google Fonts. I. Ursprung der Abmahnwelle Seit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kommt es immer wieder zu sogenannten Abmahnwellen, da die datenschutzrechtlichen Vorschriften dem Einzelnen ermöglichen, aufgrund eines einzelnen Verstoßes gegen die datenschutzrechtlichen Vorschriften auf einer Webseite eine Vielzahl von […]
Gasrationierung für Unternehmen?

Während durch die Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung (kurz „EnSikuMaV“) seit dem 01. September 2022 schon umfassende rechtliche Pflichten für Unternehmen zur Einsparung von Energie existieren, mangelt es gegenwärtig (Stand 14.09.22) noch an einem rechtlich verbindlichen, detaillierten und konkreten Handlungskonzept zu der Frage, wie im Falle der Knappheit das Gas unter den deutschen Marktteilnehmern zu verteilen ist. I. Der […]
Russland-Ukraine-Krieg: Wirtschaftliche Auswirkungen

Die neuesten Entwicklungen im Russland-Ukraine-Krieg haben schwerwiegende wirtschaftliche Auswirkungen auf Beziehungen zu russischen und ukrainischen Unternehmen. Das Bundesbauministerium hat bereits einen Erlass über die Auswirkungen von Lieferengpässen und Preissteigerungen wichtiger Baumaterialien veröffentlicht (BWI7-70437/9#4). Dieser Newsletter soll einen kurzen Überblick über relevante rechtliche Fragestellungen insbesondere im Hinblick auf Vertragsrecht (I.), Arbeitsrecht (II.) und Sanktionen (III.) geben. […]